Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Aus Etwas folgen

  • 1 folgen

    'fɔlgən
    v
    1) ( hinterhergehen) suivre
    2)

    (aufeinander folgen) — se suivre, se succéder

    3) ( gehorchen) suivre, obéir à
    folgen
    fọ lgen ['fɔlgən]
    1 sein (also bildlich); Beispiel: jemandem/einer S. folgen suivre quelqu'un/quelque chose; Beispiel: können Sie mir folgen? vous me suivez?
    2 sein (als Nächstes kommen) venir ensuite; Beispiel: auf jemanden/etwas folgen succéder à quelqu'un/quelque chose; Beispiel: wie folgt comme suit
    3 haben (gehorchen) Beispiel: jemandem folgen obéir à quelqu'un
    4 sein (resultieren) Beispiel: aus etwas folgen résulter de quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > folgen

  • 2 folgen

    folgen, I) nachfolgen: sequi. – insequi. subsequi (gleichs. darauf od. in der Näye folgen). consequi (unmittelbar folgen). – prosequi (eine Strecke weit folgen, bes. von dem Begleiten aus Höflichkeit, z.B. funeris exsequias). – persequi (ein verstärktes sequi, mit Anstrengung, fortwährend bis zu einem gewissen Ziele einem Gegenstande nachgehen); alle mit folg. Akk. – comitari alqm (jmd. begleiten, z.B. in exsilium). – inter comites alcis aspici (unter jmds. Gefolge sich befinden). – es folgte ihm (begleitete ihn) eine ungewöhnlich große Menschenmasse, stipatus est non usitatā frequentiā. – folge mir (in Gedanken) auf das Marsfeld, sequere me in campum. – dem Lauf der Flüsse s. (bei einer Aufzählung), cursum riparum servare. – II) nach jmd. oder etwas kommen, a) der Reihe, dem Range, der Würde, der Zeit nach: succedere alci u. alci rei (z.B. aetas succedit aetati). – excipere alqm u. alqd (gleichs. jmd. od. etwas aufnehmen, d. i. unmittelbar, gleich darauf folgen; auch absol., z.B. hiemem aestas [Sommer] excipit). – continuari alci rei (im unmittelbaren Zusam menyang an etw. sich anreihen, auf etwas folgen, z.B. paci externae confestim continuatur discordia domi). – subsequi. consequi (gleich darauf, unmittelbar der Zeit nach folgen, z.B. noctem dies subsequitur: u. libertatem pax consecuta est). – jmdm. zunächst (dem Range nach) s., proximum esse ab alqo. – jmdm. als Nachfolger s., succedere in alcis locum od. (in der Regierung) alci in regno; in alcis locum suffici (in den Komitien als jmds. Nachfolger gewählt werden): bei andern (Geschichtschreibern) folgen die Konsuln anders aufeinander. aliter apud alios consules ordinati sunt. – auf den Entschluß die Tat s. lassen, consultis facta iungere: auf das Wort die Tat s. lassen, dictis facta coniungere. – b) unmittelbar aus etw. hervorgehen: sequi, consequi alqd (z.B. auf das Verbrechen folgt die Strafe, poena scelus sequitur: auf den Schrecken folgt Blässe, terrorem pallor consequitur: von der logischen Folge. z.B. docent enim dialectici, si ea, quae rem aliquam sequantur od. consequantur [der Folgesatz]. falsa sint, falsam illam ipsam esse, quam sequantur od. consequantur! auch der Satz falsch sein muß, aus dem erfolgt]). – manare ex alqa re (aus etwas fließen, z.B. auf Fehler folgen Sünden, peccata ex vitiis manant). – effici, confici, cogi, verb. effici et cogi, effici cogique ex alqa re (als philos. t. t., logisch gefolgert werden, z.B. ex propositis eff.: u. ex ratiocinatione conf.). – daraus folgt, sequitur. sequitur igitur od. enim; ex quo od. ex quibus efficitur, conficitur, cogitur, efficitur cogiturque: was folgt also daraus? quid igitur? quid ergo est? quid postea? quid [917] tum?: es folgt daraus, daß etc., sequitur od. efficitur, ut etc. od. mit folg. Akk.'u. Infin.; consequens est mit folg. Akk. u. Infin.; ex quo conficitur od. quibus rebus conficitur, ut etc. – so folgt (daraus), so würde hieraus folgen, daß etc., ita fit, ut etc. – daraus, daß... folgt noch nicht, daß etc., non (nec) si... sequitur ilico mit Akk. u. Infin.; oft bl. non (nec) si... idcirco non; non (nec) si... eo od. ob eam causam od. propterea. – eins folgt aus dem andern, alterum alteri consequens est. – III) sich nach etwas oder jmd. rich ten: sequi alqm od. alqd (übh. z.B. alcis sententiam, consilium). – auctoritate alcis moveri (sich durch jmds. Ansehen etc. bewegen lassen, dessen Rate etc. zu folgen). – alqm audire (auf jmd. hören). – alci obtemperare (seine eigenen Wünsche etc. denen eines zweiten, bes. eines Höhern, unterordnen). – parēre alci od. alci rei (gehorchen, sich gehorsam unterwerfen, gehorsam annehmen, z.B. alcis praeceptis, alcis consiliis). – dicto alcis audientem esse (jmdm. aufs Wort folgen). – alcis praeceptis et consiliis obtemperare (jmds. Lehren u. Ratschlägen sich bequemen). – seinem Kopfe s., suo ingenio od. suo consilio uti.

    deutsch-lateinisches > folgen

  • 3 folgen

    - {to go behind} - {to obey} vâng lời nghe lời, tuân theo, tuân lệnh = folgen [aus] {to ensue [from]}+ = folgen [auf,aus] {to follow [on,from]}+ = folgen auf {to be posterior to; to succeed}+ = auf etwas folgen {to succeed to something}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > folgen

  • 4 folgen

    folgen vi (sn) ( jemandem hinterhergehen) iść < pójść>, podążać <- żyć> (za I);
    dem Beispiel folgen iść < pójść> za przykładem; einem Redner słuchać (G);
    auf etwas folgen następować <- stąpić> po (L), fam. nast(aw)ać po (L);
    auf jemanden im Amt usw folgen obejmować < objąć> stanowisko usw po (L); ( resultieren) wynikać <- knąć> ( aus z G);
    daraus folgt z tego wynika;
    jemandem nicht folgen können nie nadążać (za I);
    wie folgt jak następuje;
    kannst du mir folgen? rozumiesz (co mam na myśli)?;
    er kam, gefolgt von … przybył w asyście …; (h) ( jemandem gehorchen, einem Rat usw folgen) <u>usłuchać (G)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > folgen

  • 5 folgen

    v/i (ist gefolgt)
    1. (nachgehen) follow; (entlanggehen) auch go along; (begleiten) auch come with, accompany; (beschatten) tail; (verfolgen) pursue; einem Weg / den Schildern folgen follow ( oder take oder go along) a path / follow the signs; jemandes Spur folgen track ( oder trail) s.o.; jemandem auf Schritt und Tritt folgen dog s.o.’s footsteps
    2. mit Blicken etc.: follow; die Straße folgt hier dem Lauf des Flusses here the road follows the course of the river; mit dem Finger der Route auf der Karte folgen trace the route on the map with one’s finger; jemandem in den Tod folgen geh. follow s.o. to the grave
    3. geistig: follow; (zuhören) listen to; (beobachten) watch; können Sie mir ( noch) folgen? do you follow me?; ich kann Ihnen da( rin) nicht folgen (zustimmen) I can’t agree with you there
    4. Reihenfolge, Rang: follow, come after; als Nachfolger: succeed, follow; auf Platz 3 folgt... in third place we have..., third is ( oder are)...; der oder auf die Rede folgte ein Empfang the speech was followed by a reception; ein Unglück folgte dem andern it was one disaster after the other; Brief folgt letter to follow; weitere Einzelheiten folgen further details to come; es folgt... we now have..., and now...; ... lautet wie folgt... reads as follows; Fortsetzung, Strafe
    5. (sich richten nach) follow; jemandes Rat: auch take; jemandes Beispiel folgen follow s.o.’s example; seinem Gefühl folgen do what one’s heart tells one, follow one’s instinct; (nach bestem Wissen und Gewissen handeln) do what one feels is best
    6. (Folge leisten) einem Befehl etc.: obey; einer Aufforderung etc.: comply with, carry out; einer Einladung: accept
    7. (sich ergeben) follow, ensue ( aus from); daraus folgt, dass... it follows (from this) that...
    v/i (hat gefolgt) umg. (gehorchen) obey; nicht folgen disobey; er folgt nicht he (just) won’t listen; ( jemandem) aufs Wort folgen sofort: obey (s.o.) instantly; genau: obey (s.o.) to the letter; Laura, folge jetzt endlich! Laura, will you please do as you’re told
    * * *
    (gehorchen) to obey;
    (nachfolgen) to trace; to succeed; to follow;
    (sich ergeben) to result; to ensue;
    (verstehen) to follow
    * * *
    fọl|gen ['fɔlgn]
    vi aux sein
    1) (= kommen nach) to follow (jdm/einer Sache sb/sth)

    folgen — to follow sth, to come after sth

    auf jdn ( im Rang) folgen — to come or rank after sb

    folgen Sie mir (bitte/unauffällig)! — come with me please

    es folgt nun or nun folgt ein Konzert — we now have a concert, a concert now follows

    ... dann folgen die Meldungen im Einzelnen —... followed by the news in detail

    Fortsetzung folgt(to be) continued

    wie folgtas follows

    See:
    Tod
    2) (= verstehen) to follow (jdm/einer Sache sb/sth)

    können Sie mir folgen?are you with me? (inf), do you follow (me)?

    3) (= gehorchen) to do as or what one is told

    einem Befehl/einer Anordnung folgen — to follow an order/instruction

    jdm folgen (inf)to do what sb tells one

    4) +dat (= sich richten nach) einer Mode, einem Vorschlag to follow; jdm to agree with, to go along with (inf)
    5) (= hervorgehen) to follow (aus from)
    * * *
    1) (to do something following the advice etc of someone: I am acting on the advice of my lawyer.) act on
    2) (to come after; to result (from): the panic that ensued from the false news report.) ensue
    3) (to go or come after: I will follow (you).) follow
    4) (to go along (a road, river etc): Follow this road.) follow
    * * *
    fol·gen
    [ˈfɔlgn̩]
    vi
    1. Hilfsverb: sein (nachgehen/-fahren)
    jdm/etw \folgen to follow sb/sth
    \folgen Sie mir unauffällig! follow me quietly
    2. Hilfsverb: sein (als Nächstes kommen)
    [auf etw/jdn] \folgen to follow [sth/sb]
    es folgt die Ziehung der Lottozahlen the lottery draw will follow
    auf etw akk \folgen to come after sth
    wie folgt as follows
    wir werden wie folgt vorgehen we will proceed as follows
    3. Hilfsverb: haben (gehorchen)
    [jdm] \folgen to be obedient [to sb]
    einer Anordnung/einem Befehl \folgen to follow [or obey] an order
    4. Hilfsverb: sein (verstehen)
    jdm \folgen to follow sb
    jdm/etw \folgen können to be able to follow sb/sth
    5. Hilfsverb: sein (sich richten nach)
    etw dat \folgen to follow sth
    jds Kurs/einer Politik \folgen to follow sb's line/pursue a policy
    einem Vorschlag \folgen to act on a suggestion
    6. Hilfsverb: sein (hervorgehen)
    es folgt, dass... it follows that
    aus etw dat folgt, dass... the consequences of sth are that...
    * * *
    1) mit sein follow

    auf etwas (Akk.) folgen — follow something; come after something

    kannst du mir folgen?(oft scherzh.) do you follow me?

    daraus folgt, dass... — it follows from this that...

    jemandes Anordnungen/Befehlen folgen — follow or obey somebody's orders

    seiner inneren Stimme/seinem Gefühl folgen — listen to one's inner voice/be ruled by one's feelings

    * * *
    folgen1 v/i (ist gefolgt)
    1. (nachgehen) follow; (entlanggehen) auch go along; (begleiten) auch come with, accompany; (beschatten) tail; (verfolgen) pursue;
    einem Weg/den Schildern folgen follow ( oder take oder go along) a path/follow the signs;
    jemandes Spur folgen track ( oder trail) sb;
    2. mit Blicken etc: follow;
    die Straße folgt hier dem Lauf des Flusses here the road follows the course of the river;
    mit dem Finger der Route auf der Karte folgen trace the route on the map with one’s finger;
    jemandem in den Tod folgen geh follow sb to the grave
    3. geistig: follow; (zuhören) listen to; (beobachten) watch;
    können Sie mir (noch) folgen? do you follow me?;
    ich kann Ihnen da(rin) nicht folgen (zustimmen) I can’t agree with you there
    4. Reihenfolge, Rang: follow, come after; als Nachfolger: succeed, follow;
    auf Platz 3 folgt … in third place we have …, third is ( oder are) …;
    auf die Rede folgte ein Empfang the speech was followed by a reception;
    ein Unglück folgte dem andern it was one disaster after the other;
    Brief folgt letter to follow;
    weitere Einzelheiten folgen further details to come;
    es folgt … we now have …, and now …;
    … lautet wie folgt … reads as follows; Fortsetzung, Strafe
    5. (sich richten nach) follow; jemandes Rat: auch take;
    jemandes Beispiel folgen follow sb’s example;
    seinem Gefühl folgen do what one’s heart tells one, follow one’s instinct; (nach bestem Wissen und Gewissen handeln) do what one feels is best
    6. (Folge leisten) einem Befehl etc: obey; einer Aufforderung etc: comply with, carry out; einer Einladung: accept
    7. (sich ergeben) follow, ensue (
    aus from);
    daraus folgt, dass … it follows (from this) that …
    folgen2 v/i (hat gefolgt) umg (gehorchen) obey;
    nicht folgen disobey;
    er folgt nicht he (just) won’t listen;
    (jemandem) aufs Wort folgen sofort: obey (sb) instantly; genau: obey (sb) to the letter;
    Laura, folge jetzt endlich! Laura, will you please do as you’re told
    * * *
    1) mit sein follow

    auf etwas (Akk.) folgen — follow something; come after something

    kannst du mir folgen?(oft scherzh.) do you follow me?

    daraus folgt, dass... — it follows from this that...

    jemandes Anordnungen/Befehlen folgen — follow or obey somebody's orders

    seiner inneren Stimme/seinem Gefühl folgen — listen to one's inner voice/be ruled by one's feelings

    * * *
    adj.
    succeeding adj. v.
    to ensue v.
    to follow v.
    to succeed v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > folgen

  • 6 follow

    1. transitive verb
    1) folgen (+ Dat.)

    you're being followed — Sie werden verfolgt

    2) (go along) folgen (+ Dat.); entlanggehen/-fahren [Straße usw.]
    3) (come after in order or time) folgen (+ Dat.); folgen auf (+ Akk.)
    4) (accompany) [nach]folgen (+ Dat.)
    5) (provide with sequel)

    follow something with somethingeiner Sache (Dat.) etwas folgen lassen

    6) (result from) die Folge sein von; hervorgehen aus
    7) (treat or take as guide or leader) folgen (+ Dat.); sich orientieren an (+ Dat.); (adhere to) anhängen (+ Dat.)
    8) (act according to) folgen (+ Dat.) [Prinzip, Instinkt, Trend]; verfolgen [Politik]; befolgen [Vorschrift, Regel, Anweisung, Rat, Warnung]; handeln nach [Gefühl, Wunsch]; sich halten an (+ Akk.) [Konventionen, Diät, Maßstab]
    9) (keep up with mentally, grasp meaning of) folgen (+ Dat.)

    do you follow me?, are you following me? — verstehst du, was ich meine?

    10) (be aware of the present state or progress of) verfolgen [Ereignisse, Nachrichten, Prozess]
    2. intransitive verb
    1) (go, come)

    follow after somebody/something — jemandem/einer Sache folgen

    2) (go or come after person or thing) folgen

    follow in the wake of something — etwas ablösen; auf etwas (Akk.) folgen

    3) (come next in order or time) folgen
    4)

    follow from something (result) die Folge von etwas sein; (be deducible) aus etwas folgen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/28605/follow_on">follow on
    - follow through
    - follow up
    * * *
    ['foləu] 1. verb
    1) (to go or come after: I will follow (you).) folgen
    2) (to go along (a road, river etc): Follow this road.) folgen
    3) (to understand: Do you follow (my argument)?) folgen können
    4) (to act according to: I followed his advice.) befolgen
    - follower
    - following 2. adjective
    1) (coming after: the following day.) folgend
    2) (about to be mentioned: You will need the following things.) folgend
    3. preposition
    (after; as a result of: Following his illness, his hair turned white.) als Folge
    4. pronoun
    (things about to be mentioned: You must bring the following - pen, pencil, paper and rubber.) das Folgende
    - follow-up
    - follow up
    * * *
    fol·low
    [ˈfɒləʊ, AM ˈfɑ:loʊ]
    I. vt
    1. (take same route as)
    to \follow sb/sth jdm/etw folgen
    to \follow sb about [or around] jdm überallhin folgen
    to \follow sb close jdm auf dem Fuß folgen
    2. (pursue)
    to \follow sb/sth jdn/etw verfolgen
    3. (keep to)
    to \follow sth etw dat folgen
    after that, the train \follows/the railway lines \follow the coastline danach fährt der Zug/führen die Bahnschienen die Küste entlang
    to \follow a road/sign einer Straße/einem Schild folgen
    4. (come/happen next)
    to \follow sth auf etw akk folgen
    \follow by gefolgt von
    we had roast lamb \followed by a soufflé [or with a soufflé to \follow] es gab Lammbraten, gefolgt von einem Soufflé
    5. (succeed)
    to \follow sb jdm nachfolgen
    he \followed his father as head of the firm er folgte seinem Vater als Firmenchef nach
    6. (imitate)
    to \follow sb es jdm gleichtun
    to \follow sth etw nachmachen
    Sophie always \follows what her sister does Sophie macht ihrer Schwester alles nach
    \follow that! mach mir das erst mal nach!
    7. (obey)
    to \follow sth etw befolgen; (go along with) etw dat folgen
    he \follows the teachings of the Koran er hält sich an die Lehren des Koran
    to \follow one's conscience seinem Gewissen gehorchen
    to \follow fashion mit der Mode gehen
    to \follow ancient traditions nach alten Bräuchen leben
    to \follow a trend einem Trend folgen
    8. (support)
    to \follow a team Anhänger(in) m(f) einer Mannschaft sein
    to \follow sb's view jds Ansichten zustimmen
    to \follow sb/sth jdm/etw folgen
    his lecture was difficult to \follow man konnte seinem Vortrag nur schwer folgen
    do you \follow me?, can you \follow? können Sie mir folgen?
    10. (try to achieve)
    to \follow sth etw verfolgen
    he \follows the law er will Jurist werden
    to \follow one's pleasure seinem Vergnügen nachgehen
    11. (have an interest in, watch)
    to \follow sth etw verfolgen
    to \follow sth etw verfolgen
    to \follow sth on television sich dat etw regelmäßig [im Fernsehen] ansehen
    12.
    to \follow the crowd der Herde folgen fig, mit der Herde laufen fig
    to \follow sb/sth with one's eyes jdm/etw mit den Blicken [o Augen] folgen; (watch leaving, moving away) jdm/etw nachsehen; (watch every move) jdn/etw mit Blicken verfolgen
    my eyes \followed him as he walked up to the stage mein Blick folgte ihm, als er zur Bühne hinaufschritt
    to \follow in sb's footsteps in jds Fußstapfen treten
    \follow your nose ( fam: trust your instincts) vertrau deinem Instinkt; (go straight ahead) immer der Nase nach
    to \follow suit nachziehen fam, dasselbe machen
    II. vi
    1. (take the same route) folgen; MIL nachstoßen
    to \follow after sb/sth jdm/etw folgen
    2. (come/happen next) folgen
    letter to \follow Brief folgt
    in the hours/days that \followed... in den darauf folgenden Stunden/Tagen...
    as \follows wie folgt
    3. (result) sich ergeben; (be the consequence) die Folge sein
    to \follow from/upon sth (be the result) sich aus etw dat ergeben; (be the deduction) aus etw dat folgen [o resultieren]; (be the consequence) die Folge einer S. gen sein
    just because I agreed last time, it doesn't necessarily \follow that... nur weil ich das letzte Mal zugestimmt habe, heißt das noch lange nicht, dass...
    * * *
    ['fɒləʊ]
    1. vt
    1) person, car, road, sign folgen (+dat), nachgehen/-fahren etc (+dat); (= pursue also) verfolgen; (= succeed) folgen (+dat), kommen nach

    follow me — folgen Sie mir; (by car also) fahren Sie mir nach

    his eyes followed her, he followed her with his eyes — er folgte ihr mit den Augen

    he arrived first, followed by the ambassador — er kam als Erster, gefolgt vom Botschafter

    he followed his father into the business —

    the dinner will be followed by a concertim Anschluss an das Essen findet ein Konzert statt

    the toast was followed by a vote of thanks —

    follow that ( if you can)! (said after a good performance etc) — das soll mir/ihm etc erst mal einer nachmachen!

    potatoes are the most popular food, followed by white bread — Kartoffeln sind das beliebteste Essen, und an zweiter Stelle steht Weißbrot

    2) (= keep to) road, path folgen (+dat), entlanggehen/-fahren etc
    3) (= understand) folgen (+dat)
    4) profession ausüben, nachgehen (+dat); course of study, career verfolgen
    5) (= conform to) fashion mitmachen; advice, instructions befolgen, folgen (+dat); party line folgen (+dat)

    to follow (the dictates of) one's heart/conscience — auf die Stimme seines Herzens/Gewissens hören

    6) (= read, watch regularly) serial verfolgen; strip cartoon regelmäßig lesen; (= take an interest in) progress, development, news verfolgen; athletics, swimming etc sich interessieren für; (= listen to attentively) speech (genau) verfolgen
    2. vi
    1) (= come after) folgen (on sth auf etw acc)

    what is there to follow? (at meals)was gibt es noch or (planning the meal) hinterher or anschließend?

    2) (results, deduction) folgen (from aus)

    it follows from this that... — hieraus folgt, dass...

    it doesn't follow that... — daraus folgt nicht, dass...

    3) (= understand) folgen

    I don't follow — das verstehe ich nicht, da komme ich nicht mit

    * * *
    follow [ˈfɒləʊ; US ˈfɑ-]
    A s
    1. Billard: Nachläufer m
    2. follow-up A 5
    B v/t
    1. allg folgen (dat):
    a) (zeitlich oder räumlich) nachfolgen (dat), folgen auf (akk), sich anschließen (dat) oder an (akk):
    a dinner followed by a dance ein Essen mit anschließendem Tanz;
    this story is followed by another auf diese Geschichte folgt noch eine (andere)
    b) nachfolgen, -laufen:
    follow sb close jemandem auf dem Fuße folgen
    c) auch MIL jemanden verfolgen
    d) sich jemandem anschließen, jemanden begleiten
    e) jemandem im Amt etc nachfolgen, jemandes Nachfolger sein
    f) jemandem (als Führer oder Vorbild) (nach)folgen, sich jemandem, einer Partei etc anschließen
    g) jemandem gehorchen
    h) sich anpassen (dat) (auch Sache)
    i) eine Mode etc mitmachen
    j) einen Rat, Befehl etc befolgen, beachten
    k) sich einer Ansicht anschließen, teilen (akk)
    follow sb’s example auch es jemandem gleichtun
    m) einen Weg verfolgen
    n) entlanggehen, -führen (akk):
    o) (mit dem Auge oder geistig) verfolgen, beobachten:
    p) zuhören (dat)
    2. ein Ziel, einen Zweck verfolgen, anstreben
    3. einer Beschäftigung etc nachgehen, sich widmen (dat), ein Geschäft etc betreiben, einen Beruf ausüben:
    follow one’s inclinations seinen Neigungen nachgehen; das tun, wozu man Lust hat;
    follow one’s pleasure seinem Vergnügen nachgehen;
    follow the law Jurist sein; sea 1
    4. folgen (können) (dat), verstehen:
    do you follow me? können Sie mir folgen?
    5. folgen aus, die Folge sein von (oder gen)
    6. follow sth with sth einer Sache etwas folgen lassen
    C v/i
    1. (zeitlich oder räumlich) (nach)folgen, sich anschließen:
    follow after sb jemandem nachfolgen;
    follow (up)on folgen auf (akk);
    letter to follow Brief folgt;
    as follows wie folgt, folgendermaßen
    2. meist unpers folgen, sich ergeben ( beide:
    from aus):
    it follows from this hieraus folgt ( that dass);
    it does not follow that … dies besagt nicht, dass …
    * * *
    1. transitive verb
    1) folgen (+ Dat.)
    2) (go along) folgen (+ Dat.); entlanggehen/-fahren [Straße usw.]
    3) (come after in order or time) folgen (+ Dat.); folgen auf (+ Akk.)
    4) (accompany) [nach]folgen (+ Dat.)

    follow something with somethingeiner Sache (Dat.) etwas folgen lassen

    6) (result from) die Folge sein von; hervorgehen aus
    7) (treat or take as guide or leader) folgen (+ Dat.); sich orientieren an (+ Dat.); (adhere to) anhängen (+ Dat.)
    8) (act according to) folgen (+ Dat.) [Prinzip, Instinkt, Trend]; verfolgen [Politik]; befolgen [Vorschrift, Regel, Anweisung, Rat, Warnung]; handeln nach [Gefühl, Wunsch]; sich halten an (+ Akk.) [Konventionen, Diät, Maßstab]
    9) (keep up with mentally, grasp meaning of) folgen (+ Dat.)

    do you follow me?, are you following me? — verstehst du, was ich meine?

    10) (be aware of the present state or progress of) verfolgen [Ereignisse, Nachrichten, Prozess]
    2. intransitive verb
    1) (go, come)

    follow after somebody/something — jemandem/einer Sache folgen

    2) (go or come after person or thing) folgen

    follow in the wake of something — etwas ablösen; auf etwas (Akk.) folgen

    4)

    follow from something (result) die Folge von etwas sein; (be deducible) aus etwas folgen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (a path) v.
    einschlagen (Weg) v. v.
    beachten v.
    befolgen v.
    beherzigen v.
    erfolgen v.
    folgen v.
    verfolgen v.

    English-german dictionary > follow

  • 7 ΕΠω

    ΕΠω, (1) activ., um etwas sein, um etwas beschäftigt sein, besorgen, behandeln; τὸν δ' εὗρ' ἐν ϑαλάμῳ περικαλλέα τεύχε' ἕποντα, er fand ihn seine Waffen besorgend. Δόλοπος περὶ τεύχε' ἕπουσιν, sie sind um die Waffen beschäftigt, kämpfen darum; ἀμφ' Ὀδυσῆα ἕπον, sie waren um den Odysseus beschäftigt, griffen ihn von allen Seiten an; μετὰ Τυδέος υἱὸν ἕπουσα, Athene, die nach des Tydeus Sohne eilt, um ihm beizustehen; τὸν δέρον ἀμφί ϑ' ἕπον, und waren um ihn beschäftigt. (2) ἕπομαι, impf. εἱπόμην, (lat. sequor), folgen, mitgehen, das Geleit geben, u. bes. dem Führenden, Vorangehenden nachgehen; der gewöhnliche Ausdruck von den einem Anführer folgenden, mit ihm oder ihm nachziehenden, ihm Gehorsam leistenden Schiffsgeschwadern oder Kriegerscharen; μετὰ κτίλον ἕσπετο μῆλα, hinterhergehen; ἕπεο προτέρω, tritt näher heran. Auch der Ordnung od. Zeit nach folgen, οἱ πρόσϑεν παρέδοσαν ἡμῖν τοῖς ἑπομένοις ἐκείνοις, die Vorfahren übergaben uns, ihren Nachkommen; ἕπεται διελϑεῖν, es folgt, daß wir durchgehen, es reiht sich daran. Selten feindlich: verfolgen, nachsetzen; οἳ ἅμ' ἕποντο, sie setzten auf der Ferse nach; ἀμφὶ δ' ἄρ' αὐτὸν ἕποντο, um ihn her gedrängt setzten sie nach. Absolut, ἕπεο προτέρω, komme näher; καιροῖς τοῠ πολέμου, den günstigen Zeitpunkt ergreifen, benutzen; folgen können, gleichen Schritt halten; einzelne Glieder, ὥς τοι γούναϑ' ἕποιτο, die Beine kommen mit fort, reichen aus; übertr., der Rede folgen können, sie verstehen, begreifen, ἆρ' ἕπομαί σου τῷ λόγῳ; verstehe ich dich recht?. Übertr. von Dingen, τρυφάλεια ἕσπετο χειρί, der Helm folgte der Hand, ließ sich abreißen; von Brautgeschenken, die der Braut mitgegeben werden: ihr folgen. Dah. an etwas haften, hangen, δουρὶ ἑπόμενος, von einem, der am Speere steckt; übh. eng mit etwas verbunden sein, bes. κῠδος, τιμή, Ἅτη, Ruhm folgt ihm, ist sein Anteil; ἔκ τινος, z. B. ἢ οὐ γιγνώσκεις, ὅ τοι ἐκ Διὸς οὐχ ἕπετ' ἀλκή, daß keine Abwehr von Zeus mit dir ist, dir zu Teil wird; Ζεῦ, μεγάλαι ἀρεταὶ ϑνατοῖς ἕπονται ἐκ σέϑεν, werden von dir den Menschen verliehen; νίκη ἕσπετο, Sieg wurde zu Teil. Aus etwas folgen, hervorgehen, entstehen; ἄλλα ϑ' ὅσα τῆς τοιαύτης ἐστὶ κατακοσμήσεως ἑπόμενα, was sich daraus ergibt, folgt; ἢ καὶ τοῠτο τοῖς ἔμπροσϑεν ἕπεται, ὅτι, oder ergibt sich, folgt aus dem Vorhergehenden, daß. Dah. zu etwas passen, einer Sache entsprechen, sich dazu schicken; τὰ τούτοις ἑπόμενα, was dem ähnlich ist, dergleichen. Ähnlich auch Νύμφαι αἵ ῥ' οὔτε ϑνητοῖς οὔτ' ἀϑανάτοισιν ἕπονται, die weder den Sterblichen, noch den Göttern ähnlich sind, zu ihnen gehören. Häufig = den Anordnungen, Befehlen, Wünschen eines Andern Folge leisten, nachkommen, gehorchen; ἀστένακτος αἰὲν ἑσπ όμην κακοῖς, ich fügte mich ohne Klagen dem Unglück, schickte mich in das Leid

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ΕΠω

  • 8 ΕΠω

    ΕΠω, 1) activ., um Etwas sein, um Etwas beschäftigt sein, besorgen, behandeln, sicher nur partic. praes., τὸν δ' εὗρ' ἐν ϑαλάμῳ περικαλλέα τεύχε' ἕποντα Il. 6, 321, er fand ihn seine Waffen besorgend; denn in den anderen Stellen steht eine Präposition dabei, so daß man eine Tmesis annehmen kann. Δόλοπος περὶ τεύχε' ἕπουσιν, sie sind um die Waffen beschäftigt, kämpfen darum, 15, 555; ἀμφ' Ὀδυσῆα ἕπον, sie waren um den Odysseus beschäftigt, griffen ihn von allen Seiten an, 11, 483, μετὰ Τυδέος υἱὸν ἕπουσα, Athene, die nach des Tydeus Sohne eilt, um ihm beizustehen, 10, 516; τὸν δέρον ἀμφί ϑ' ἕπον, und waren um ihn beschäftigt, Il. 7, 316 Od. 8, 61; vgl. die Composita, in denen sich das impf. εἷπον, u. ohne augm. ἕπον, wie der aor. ἔσπον, inf. σπεῖν, partic. σπών findet. – 2) Med. ἕπομαι, impf. εἱπόμην, ep. auch ohne augm. ἑπόμην, fut. ἕψομαι, aor. ἑσπόμην, σπέσϑαι, imperat. σποῠ, ep. σπεῖο, Il. 10, 285, poet. auch in den übrigen Modis ἕσπωμαι, ἑσποίμην, ἑσπέσϑω, Il. 12, 350. 363 (ἅμ' ἑσπέσϑω), ἑσπέσϑαι (Il. 5, 423 u. Od. 4, 38, wo Bekker ἅμα σπέσϑαι schreibt), ἑσπόμενος tin Compositis aber ἐπισπέσϑαι, ἐπισπόμενος); über den Spiritus asper dieser Formen vgl. Spitzner ezc. X zur Iliade; die Form ἕσπεται, Od. 4, 826, ist von Bekker mit ἔρχεται vertauscht; Sp. haben auch Präsensform ἕσπομαι, – (lat. sequor), – fol gen, mitgehen, das Geleit geben, u. bes. dem Führenden, Vorangehenden nachgehen, ὁ μὲν ἦρχ', ὁ δ' ἅμ' ἕσπετο, Il. 11, 472; ὡς εἰπὼν ἡγεῖτ', ἡ δ' ἕσπετο, oft, οὐκ ἔφασαν ἕψεσϑαι ἡγεομένοισι Her. 8, 2, wie auch bei Plat. τὸ μὲν γούμενον τὸ δ' ἑπόμενον einander gegenübersteht, Rep. VIII, 564 b; vgl. οἷν ἑπόμεϑα ᾑ ἂν ἄγητον Phaedr. 237 b; der gewöhnliche Ausdruck von den einem Anführer folgenden, mit ihm oder ihm nachziehenden, ihm Gehorsam leistenden Schiffsgeschwadern oder Kriegerschaaren, Hom. überall. Gew. Verbindungen sind ἕπεσϑαι ἅμα τινί, Il. 2. 534 u. öfter; Soph. El. 253; Eur. Herc. Für. 1323; Her. 5. 106; Plat. Legg. I, 631, c; auch doppelt, οἵ τοι ἅμ' αὐτῷ Ἴλιον εἰς ἅμ' ἕποντο, Od. 11, 372, vgl. 15, 541; ohne Casus, ἅμ' ἕπεσϑαι, Hom., wie Soph. O. R. 471 Ai. 801; – μετά τινος, Ar. Plut. 823; Thuc. 7. 52; Plat. Menex. 235 b Phil. 30 c Phaedr. 250 b; Xen. Hell. 5. 2. 19 u. Sp., wie Luc. Nav. 1; anders μετὰ κτίλον ἕσπετο μῆλα, hinterhergehen, Il. 13, 492, u. ähnlich, doch mehr absolut zu fassen, μετὰ ταῠτα περὶ φιλίας ἕποιτ' ἂν διελϑεῖν, Arist. Eth. 7, 1; μετά τινι, Il. 18, 234; – σύν τινι, Od. 7, 304, vgl. σὺν δ' ὁ ϑρασὺς εἵπετ' Ὀδυσσεύς 10, 436; Soph. Tr. 560; Xen. Cyr. 5, 2, 13 An. 1, 3, 6 u. öfter; – ἐπί τινι, Eur. Alc. 1032; Xen. Cyr. 5, 2, 1. 3, 40. 5, 37 u. Sp., wie D. Cass. 75, 3; ἐπί τινος, Od. 1, 278. 2, 197; τὸν ἕτερον ἐπὶ τοῦ ἑτέρου κατ' οὐρὰν ὲπόμε νον Ath. VII, 281 f; – mit ὄπισϑεν, Aesch. Pers. 962; Her. 1, 45. 59 u. öfter; ἕπεο προτέρω, tritt näher heran, Il. 18, 383; – Pind. vrbdí es auch mit dem acc., N. 10, 37; vgl. Qu. Sm. 1, 341; αὐτὴ εἵπετο τὸ φεῠγον Luc. Asin. 51. – Auch der Ordnung od. Zeit nach folgen, οἱ πρόσϑεν παρέδοσαν ἡμῖν τοῖς ἑπομένοις ἐκείνοις, die Vorfahren übergaben uns, ihren Nachkommen, Plat. Phil. 17 d; öfter Arist. ἕπεται διελϑεῖν, es folgt, daß wir durchgehen, es reiht sich daran, Eth. 3, 4 (s. oben). – Selten feindlich, verfolgen, nachsetzen, ohne Casus, Il. 21, 256; τινί, 11, 154. 165. 754; οἳ ἅμ' ἕποντο, sie setzten auf der Ferse nach, 17, 753; ἀμφὶ δ' ἄρ' αὐτὸν ἕποντο, um ihn her gedrängt setzten sie nach, 11, 474; ϑηρίοις φεύγουσιν εἵποντο διώ-κοντες Xen. An. 5, 4, 24, öfter. – Absolut, ἕπεο προτέρω, komme näher, Od. 5, 91 Il. 18, 387; – καιροῖς τοῠ πολέμου, den günstigen Zeitpunkt ergreifen, benutzen, Plut. Pomp. 17; – folgen können, gleichen Schritt halten, ὃς καὶ ϑνητὸς ἐὼν ἕπεϑ' ἵπποις ἀϑανάτοισιν Il. 16, 154; Od. 6, 319; einzelne Glieder, ὥς τοι γούναϑ' ἕποιτο, die Beine kommen mit fort, reichen aus, Il. 4, 314; übertr., der Rede folgen können, sie verstehen, begreifen, ἆρ' ἕπομαί σου τῷ λόγῳ; verstehe ich dich recht? Plat. Prot. 319 a; Theaet. 102 c; οὐχ ἕσπου τοῖς λεχϑεῖσιν Polit. 280 b. – Uebertr. von Dingen, τρυφάλεια ἕσπετο χειρί, der Helm folgte der Hand, ließ sich abreißen, Il. 3, 376, ähnlich ἔπαλξις ἕσπετο 12, 398; von Brautgeschenken, die der Braut mitgegeben werden, ihr folgen, Od. 1, 278. 2, 197. – Dah. an Etwas haften, hangen, δουρὶ ἑπόμενος, von Einem, der am Speere steckt, Il. 12, 395, übh. eng mit Etwas verbunden sein, bes. κῠδος, τιμή, Ἅτη, Ruhm folgt ihm, ist sein Antheil, Il. 4, 415. 9, 512. 514; ὄλβος, μῶμος, τιμά u. ä., Pind. P. 5, 55. 1, 82 N. 10, 37; ᾡ τινι σὸν γέρας ἕσπητ' ἀγλαόν Ol. 8, 11; τόλμα καὶ δύναμις ἕσποιτο 9, 89; – ἔκ τινος, z. B. ἢ οὐ γιγνώσκεις, ὅ τοι ἐκ Διὸς οὐχ ἕπετ' ἀλκή, daß keine Abwehr von Zeus mit dir ist, dir zu Theil wird, Il. 8, 140, vgl. γνοίης χ' οἵη ἐμὴ δύναμις καὶ χεῖρες ἕπονται Od. 20, 237; ἐκ Διὸς ἀνϑρώποις ἕπεται τέκμαρ Pind. N. 11, 43; Ζεῦ, μεγάλαι ἀρεταὶ ϑνατοῖς ἕπονται ἐκ σέϑεν I. 3, 4, werden von dir den Menschen verliehen; νίκη ἕσπετο, Sieg wurde zu Theil, Aesch. Ag. 828, wie πειϑὼ δ' ἕποιτο καὶ τύχη πρακτήριος Suppl. 518; vgl. Xen. Hell. 2, 4, 18 νίκη ἡμῖν ἔσται ἑπομένη, wo aber ἑπομένοις.bessere Lesart ist; Sp., wie Paus. 8, 10, 9. – Aus Etwas folgen, hervorgehen, entstehen, ἕπεσϑαι δοκεῖ τῇ ἀχαριστίᾳ ἡ ἀναισχυντία Xen. Cyr. 1, 2, 7; τῇ ἀρετῇ τὸ σώζεσϑαι Lac. 9, 2; ἄλλα ϑ' ὅσα τῆς τοιαύτης ἐστὶ κατακοσμήσεως ἑπόμενα Plat. Polit. 271 e, was sich daraus ergiebt, folgt; τῶν ἔμπροσϑεν προειρημένων ἑπομένας ἀποδείξεις Rep. VI, 504 b; ἢ καὶ τοῠτο τοῖς ἔμπροσϑεν ἕπεται, ὅτι, oder ergiebt sich, folgt aus dem Vorhergehenden, daß –, Rep. III, 394 e. – Dah. zu Etwas passen, einer Sache entsprechen, sich dazu schicken, ἕπεται λόγος εὐϑρόνοις Κάδμοιο κούραις Pind. Ol. 2, 22, Schol. ἁρμόζει, u. öfter; τὸ πρέπον καὶ ἑπόμενον πάσῃ τῂ πολιτείᾳ τάττων Plat. Legg. VIII, 835 c; vgl. I, 632 c; τὰ τούτοις ἑπόμενα, was dem ähnlich ist, dergleichen, Rep. III, 406 d; Sp. – Aehnlich auch Νύμφαι αἵ ῥ' οὔτε ϑνητοῖς οὔτ' ἀϑανάτοισιν ἕπονται H. h. Ven. 260, die weder den Sterblichen, noch den Göttern ähnlich sind, zu ihnen gehören. – Häufig = den Anordnungen, Befehlen, Wünschen eines Andern Folge leisten, nachkommen, gehorchen, ἕπου, τὰ λῷστα τῶν παρεστώτων λέγει Aesch. Ag. 1023; μηνυτῆρος φραδαῖς Eum. 236; νόμοις Soph. frg.; ἀστένακτος αἰὲν ἑσπ όμην κακοῖς, ich fügte mich ohne Klagen dem Unglück, schickte mich in das Leid, Tr. 1063; ἔϑεσι καὶ νόμοις Plat. Legg. III, 680 a; Tim. 40 e.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ΕΠω

  • 9 ergeben

    (unreg.)
    I v/t
    1. (hervorbringen) result in; (betragen) come to, make; (abwerfen) yield, produce; es ergibt keinen Sinn it doesn’t make sense; ergibt 4 Portionen Packungsaufschrift: serves 4, contains approx(imately) 4 servings; Kochrezept: sufficient ( oder makes enough) for 4
    2. Untersuchung etc.: show, establish, prove; es hat nichts ergeben auch nothing came of it, the results were inconclusive
    II v/refl
    1. (aus etw. entstehen oder folgen) arise; Schwierigkeiten etc.: auch crop up; es ergab sich eine Diskussion a discussion ensued, this ( oder that) led to a discussion; sich ergeben aus result ( oder arise) from; daraus ergibt sich, dass... it follows that...; es ergab sich, dass... it turned out that...; es hat sich so ergeben it happened to work out like that; es hat sich so ergeben, dass... it so happened that..., as it turned out,...
    2. (sich jemandem, einer Sache hingeben) devote ( oder dedicate) o.s. (+ Dat to); (einem Laster) take to (doing) s.th.; stärker: give in to s.th., surrender to s.th., abandon o.s. to s.th.
    3. (sich fügen) accept s.th., resign o.s. (to [doing] s.th.); sich in sein Schicksal ergeben resign o.s. to one’s fate
    4. MIL. etc.: surrender (+ Dat to), give o.s. up (to); SPORT etc.: give in; ich ergebe mich! I give up
    I P.P. ergeben1
    II Adj.
    1. einem Schicksal: resigned (to); dem Laster / Trunk ergeben altm. a slave to vice / drink
    2. (hingebungsvoll) devoted (+ Dat to)
    3. (treu) loyal (+ Dat to), faithful (to); Diener: trusty lit., obedient; Ihr sehr ergebener X oder Ihr ergebenster ( Diener) X altm. Briefschluss: (I am, Sir etc.,) your obedient servant
    * * *
    selfless (Adj.); servile (Adj.); devoted (Adj.); obedient (Adj.); submissive (Adj.); acquiescent (Adj.); loyal (Adj.);
    (hervorbringen) to result in ( Verb); to come to ( Verb);
    sich ergeben
    (aufgeben) to capitulate; to surrender;
    (entstehen) to arise;
    (folgen) to result; to ensue
    * * *
    er|ge|ben I [ɛɐ'geːbn] ptp ergeben irreg
    1. vt
    to yield, to produce; (= zum Ergebnis haben) to result in; (= zeigen) to reveal; Betrag, Summe to amount to, to come to
    2. vr
    1) (= kapitulieren)(+dat to) to surrender, to yield, to capitulate

    sich auf Gnade oder Ungnade ergében — to surrender unconditionally

    ergében — to submit to sth

    2)

    ergében — to take to drink (Brit) or the bottle (inf)

    3) (= folgen) to result, to arise, to ensue (aus from)

    daraus können sich Nachteile ergében — this could turn out to be disadvantageous

    4) (= sich herausstellen) to come to light

    es ergab sich, dass unsere Befürchtungen... — it turned out that our fears...

    II [ɛɐ'geːbn]
    adj
    (= hingegeben, treu) devoted; (= demütig) humble; (= unterwürfig) submissive

    einem Laster ergében sein — to be addicted to a vice

    Ihr ergébenster... (old form) — respectfully yours... (form), your (most) obedient or humble servant... (old form)

    See:
    treu
    * * *
    1) ((sometimes with to) loving and loyal: a devoted friend; I am devoted to him.) devoted
    2) ((of numbers etc) to add up to; to amount to: 2 and 2 make(s) 4.) make
    3) ((often with to) having or showing patient, calm acceptance ( of a fact, situation etc): He is resigned to his fate.) resigned
    4) ((of letters) to form (a word): C-a-t spells `cat'.) spell
    * * *
    er·ge·ben *1
    I. vt
    etw [für jdn] \ergeben to amount [or come] to sth [for sb]
    2. (als Resultat haben)
    etw ergibt etw sth produces sth
    die Nachforschungen haben bisher nichts \ergeben the investigations have produced nothing so far
    \ergeben, dass... to reveal that...
    II. vr
    sich akk [jdm] \ergeben to surrender [to sb]
    sich akk in etw akk \ergeben to submit to sth
    sich akk in sein Schicksal \ergeben to resign oneself to one's fate
    sich akk etw dat \ergeben to take to sth
    sich akk dem Glücksspiel \ergeben to take to gambling
    etw dat \ergeben sein to be addicted to sth
    4. (daraus folgen)
    sich akk aus etw dat \ergeben to result [or arise] from sth
    III. vr impers (sich herausstellen)
    es ergibt sich, dass... it transpires [or turns out] that...
    er·ge·ben2
    1. (demütig) humble
    2. (treu) devoted
    Ihr/Ihre [sehr] \ergebener/ \ergebene... (veraltend) your [most] obedient servant dated
    * * *
    I 1.

    sich in etwas (Akk.) ergeben — submit to something

    sich in sein Schicksal ergebenresign oneself or become resigned to one's fate

    2) (kapitulieren) surrender (Dat. to)
    3) (entstehen) <opportunity, difficulty, problem> arise ( aus from)
    4)

    sich dem Alkohol/ (ugs.) Suff ergeben — (fig.) take to alcohol/drink or the bottle

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb result in
    II 1.
    Adjektiv devoted

    Ihr sehr ergebener... — (geh.) yours most obediently,...

    2.
    adverbial devotedly
    * * *
    ergeben1 (irr)
    A. v/t
    1. (hervorbringen) result in; (betragen) come to, make; (abwerfen) yield, produce;
    es ergibt keinen Sinn it doesn’t make sense;
    ergibt 4 Portionen Packungsaufschrift: serves 4, contains approx(imately) 4 servings; Kochrezept: sufficient ( oder makes enough) for 4
    2. Untersuchung etc: show, establish, prove;
    es hat nichts ergeben auch nothing came of it, the results were inconclusive
    B. v/r
    1. (aus etwas entstehen oder folgen) arise; Schwierigkeiten etc: auch crop up;
    es ergab sich eine Diskussion a discussion ensued, this ( oder that) led to a discussion;
    sich ergeben aus result ( oder arise) from;
    daraus ergibt sich, dass … it follows that …;
    es ergab sich, dass … it turned out that …;
    es hat sich so ergeben it happened to work out like that;
    es hat sich so ergeben, dass … it so happened that …, as it turned out, …
    2. (sich jemandem, einer Sache hingeben) devote ( oder dedicate) o.s. (+dat to); (einem Laster) take to (doing) sth; stärker: give in to sth, surrender to sth, abandon o.s. to sth
    3. (sich fügen) accept sth, resign o.s. (to [doing] sth);
    sich in sein Schicksal ergeben resign o.s. to one’s fate
    4. MIL etc surrender (+dat to), give o.s. up (to); SPORT etc give in;
    ich ergebe mich! I give up
    ergeben2
    A. pperf ergeben1
    B. adj
    1. einem Schicksal: resigned (to);
    dem Laster/Trunk ergeben obs a slave to vice/drink
    2. (hingebungsvoll) devoted (+dat to)
    3. (treu) loyal (+dat to), faithful (to); Diener: trusty liter, obedient;
    Ihr ergebenster (Diener) X obs Briefschluss: (I am, Sir etc,) your obedient servant
    * * *
    I 1.

    sich in etwas (Akk.) ergeben — submit to something

    sich in sein Schicksal ergebenresign oneself or become resigned to one's fate

    2) (kapitulieren) surrender (Dat. to)
    3) (entstehen) <opportunity, difficulty, problem> arise ( aus from)
    4)

    sich dem Alkohol/ (ugs.) Suff ergeben — (fig.) take to alcohol/drink or the bottle

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb result in
    II 1.
    Adjektiv devoted

    Ihr sehr ergebener... — (geh.) yours most obediently,...

    2.
    adverbial devotedly
    * * *
    adj.
    acquiescent adj.
    addicted adj.
    devoted adj. adv.
    acquiescently adv. v.
    to result in v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ergeben

  • 10 nose

    1. noun
    1) Nase, die

    [win] by a nose — mit einer Nasenlänge [gewinnen]

    follow one's nose(fig.) (be guided by instinct) seinem Instinkt folgen; (go forward) der Nase nachgehen

    get up somebody's nose(coll.): (annoy somebody) jemandem auf den Wecker gehen (salopp)

    hold one's nosesich (Dat.) die Nase zuhalten

    pay through the nosetief in die Tasche greifen müssen (ugs.)

    poke or thrust etc. one's nose into something — (fig.) seine Nase in etwas (Akk.) stecken (fig. ugs.)

    put somebody's nose out of joint(fig. coll.) jemanden vor den Kopf stoßen (ugs.)

    rub somebody's nose in it(fig.) es jemandem ständig unter die Nase reiben (ugs.)

    speak through one's nose — näseln; durch die Nase sprechen

    turn up one's nose at something(fig. coll.) die Nase über etwas (Akk.) rümpfen

    under somebody's nose(fig. coll.) vor jemandes Augen (Dat.)

    keep one's nose out of something(fig. coll.) sich aus etwas [he]raushalten

    keep your nose out of this!halt [du] dich da raus!

    2) (of ship, aircraft) Nase, die
    2. transitive verb

    nose [out] — aufspüren

    2)

    nose one's waysich (Dat.) vorsichtig seinen Weg bahnen

    3. intransitive verb
    (move) sich vorsichtig bewegen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/106516/nose_about">nose about
    * * *
    [nəuz] 1. noun
    1) (the part of the face by which people and animals smell and usually breathe: She held the flower to her nose; He punched the man on the nose.) die Nase
    2) (the sense of smell: Police dogs have good noses and can follow criminals' trails.) die Nase
    3) (the part of anything which is like a nose in shape or position: the nose of an aeroplane.) die Spitze
    2. verb
    1) (to make a way by pushing carefully forward: The ship nosed (its way) through the ice.) sich vorsichtig vortasten
    2) (to look or search as if by smelling: He nosed about (in) the cupboard.) das schnüffeln
    - -nosed
    - nosey
    - nosy
    - nosily
    - nosiness
    - nose-bag
    - nosedive
    - nose job
    3. verb
    (to make such a dive: Suddenly the plane nosedived.)
    - follow one's nose
    - lead by the nose
    - nose out
    - pay through the nose
    - turn up one's nose at
    - under a person's very nose
    - under very nose
    - under a person's nose
    - under nose
    * * *
    [nəʊz, AM noʊz]
    I. n
    1. (organ) Nase f
    runny \nose laufende [o ÖSTERR rinnende] Nase
    to blow one's \nose sich dat die Nase putzen
    to breathe/speak through one's \nose durch die Nase atmen/sprechen
    2. (front) Nase f, Schnauze f fam; of aircraft Flugzeugnase f
    \nose to tail dicht an dicht
    3. no pl (smell) Geruchssinn m
    to have a keen \nose einen guten Geruchssinn haben
    4. ( form: of wine) Aroma nt, Bouquet nt geh
    5. (perfumer) Parfümeur, Parfümeuse m, f
    6.
    with one's \nose in the air mit hoch erhobener Nase
    to get up sb's \nose BRIT, AUS ( fam) jdm auf den Wecker gehen fam
    to have a [good] \nose for sth ( fam) einen [guten] Riecher für etw akk haben
    to keep one's \nose clean ( fam) seine Weste sauber halten fam
    to keep one's \nose out of sth ( fam) seine Nase aus etw dat heraushalten
    to keep [or put] one's \nose to the grindstone ( fam) sich akk dahinterklemmen fam
    on the \nose AM ( fam) genau, exakt
    at eight on the \nose genau um 8 Uhr
    to poke [or stick] one's \nose into sth ( fam) seine Nase in etw akk hineinstecken
    to put sb's \nose out of joint ( fam) jdn aus der Fassung [o aus dem Konzept] bringen
    [right] under sb's \nose, [[AM right out] from] under sb's \nose [direkt] vor jds Nase
    to win by a \nose knapp gewinnen
    II. vi
    to \nose forwards sich akk vorsichtig vorwärtsbewegen
    to \nose through sth sich dat einen Weg durch etw akk bahnen
    III. vt
    to \nose sth somewhere a car etw irgendwohin bugsieren fam
    to \nose one's way forwards/in/out/up sich akk vorsichtig seinen Weg vorwärts/hinein-/hinaus-/hinaufbahnen
    * * *
    [nəʊz]
    1. n
    1) Nase f

    to hold one's nosesich (dat) die Nase zuhalten

    she always has her nose in a booksie hat dauernd den Kopf in einem Buch (vergraben)

    it was right under his nose all the time —

    I just followed my noseich bin immer der Nase nach gegangen

    she leads him by the noseer tanzt ganz nach ihrer Pfeife

    don't let him lead you by the noselass dich von ihm nicht unterbuttern!

    he can't see beyond or further than the end of his nose — er kann nicht weiter sehen, als sein eigener Schatten reicht

    to cut off one's nose to spite one's face (prov)sich ins eigene Fleisch schneiden

    to look down one's nose at sb/sth — auf jdn/etw herabblicken

    with one's nose in the air — mit hocherhobenem Kopf, hochnäsig

    to pay through the nose (inf)viel blechen (inf), sich dumm und dämlich zahlen

    to keep one's nose clean (inf)sauber bleiben (inf), eine saubere Weste behalten (inf)

    2) (= sense of smell) Nase f; (fig) Riecher m (inf), Nase f
    3) (of wines) Blume f
    4) (of plane) Nase f; (of car) Schnauze f; (of boat) Bug m; (of torpedo) Kopf m
    2. vt

    the car/ship nosed its way through the fog — das Auto/Schiff tastete sich durch den Nebel

    3. vi
    * * *
    nose [nəʊz]
    A s
    1. ANAT Nase f: blow1 C 9, pick1 B 13
    2. fig Nase f, Riecher m umg ( beide:
    for für)
    3. bouquet 2
    4. besonders TECH
    a) Nase f, Vorsprung m, (MIL Geschoss)Spitze f, Schnabel m
    b) Mündung f
    c) Schneidkopf m (eines Drehstahls etc)
    5. (Schiffs)Bug m
    6. AUTO Schnauze f (Vorderteil des Autos)
    7. FLUG Nase f, (Rumpf)Bug m, Kanzel f
    B v/t
    1. riechen, wittern
    2. beschnüffeln
    3. mit der Nase berühren oder stoßen
    4. fig
    a) seinen Weg vorsichtig suchen:
    the car nosed its way through the fog das Auto tastete sich durch den Nebel
    b) ein Auto etc vorsichtig fahren:
    5. durch die Nase oder näselnd aussprechen
    6. umg nose out 2
    C v/i
    1. auch nose about, nose around umg (herum)schnüffeln (after, for nach; among in dat)
    2. nose into umg seine Nase stecken in (akk)
    3. the car nosed through the fog das Auto tastete sich durch den NebelBesondere Redewendungen: bite ( oder snap) sb’s nose off umg jemanden anschnauzen oder anfahren;
    cut off one’s nose to spite one’s face sich ins eigene Fleisch schneiden;
    follow one’s nose
    a) immer der Nase nach gehen,
    b) fig seinem Instinkt folgen;
    get nose of umg Wind bekommen von;
    get up sb’s nose Br umg jemandem auf den Wecker fallen oder gehen;
    keep one’s nose clean umg sich nichts zuschulden kommen lassen;
    keep your nose out of my affairs umg halte dich aus meinen Angelegenheiten heraus!;
    lead sb by the nose umg jemanden ‚unter seiner Fuchtel haben, jemanden gängeln;
    look down one’s nose at umg die Nase rümpfen über (akk);
    pay through the nose umg sich dumm und dämlich zahlen;
    poke ( oder put, stick, thrust) one’s nose into umg seine Nase in eine Sache stecken;
    put sb’s nose out of joint umg
    a) jemanden ausstechen,
    b) jemanden vor den Kopf stoßen;
    see no further than (the end of) one’s nose umg
    a) kurzsichtig sein,
    b) fig nicht weiter sehen als seine Nase (reicht);
    turn up one’s nose umg die Nase rümpfen (at über akk);
    win by a nose (Pferderennsport) um eine Nasenlänge gewinnen (a. fig);
    (as) plain as the nose on your face umg sonnenklar;
    on the nose bes US umg (ganz) genau, engS. pünktlich;
    under sb’s (very) nose
    a) direkt vor jemandes Nase,
    b) vor jemandes Augen; grindstone 1, powder B 1, thumb B 4
    ENT abk MED ear, nose, and throat HNO-…
    * * *
    1. noun
    1) Nase, die

    [win] by a nose — mit einer Nasenlänge [gewinnen]

    follow one's nose(fig.) (be guided by instinct) seinem Instinkt folgen; (go forward) der Nase nachgehen

    get up somebody's nose(coll.): (annoy somebody) jemandem auf den Wecker gehen (salopp)

    hold one's nosesich (Dat.) die Nase zuhalten

    poke or thrust etc. one's nose into something — (fig.) seine Nase in etwas (Akk.) stecken (fig. ugs.)

    put somebody's nose out of joint(fig. coll.) jemanden vor den Kopf stoßen (ugs.)

    rub somebody's nose in it(fig.) es jemandem ständig unter die Nase reiben (ugs.)

    speak through one's nose — näseln; durch die Nase sprechen

    turn up one's nose at something(fig. coll.) die Nase über etwas (Akk.) rümpfen

    under somebody's nose(fig. coll.) vor jemandes Augen (Dat.)

    keep one's nose out of something(fig. coll.) sich aus etwas [he]raushalten

    keep your nose out of this! — halt [du] dich da raus!

    2) (of ship, aircraft) Nase, die
    2. transitive verb
    1) (detect, smell out)

    nose [out] — aufspüren

    2)

    nose one's waysich (Dat.) vorsichtig seinen Weg bahnen

    3. intransitive verb
    (move) sich vorsichtig bewegen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (wine) n.
    Bukett -es (Wein) n. n.
    Bug -e (Flugzeug) m.
    Nase -n f.

    English-german dictionary > nose

  • 11 ensue

    intransitive verb
    1) (follow) sich daran anschließen
    2) (result) sich daraus ergeben

    ensue from somethingsich aus etwas ergeben

    * * *
    [in'sju:]
    (to come after; to result (from): the panic that ensued from the false news report.) folgen
    - academic.ru/86672/ensuing">ensuing
    * * *
    en·sue
    [ɪnˈsju:, AM enˈsu:]
    vi folgen
    to \ensue from sth aus etw dat folgen, sich akk aus etw dat ergeben
    * * *
    [ɪn'sjuː]
    vi
    folgen (from, on aus)

    it ensues that... — daraus folgt, dass...

    * * *
    ensue [ınˈsjuː; besonders US ınˈsuː]
    A v/t obs ein Ziel verfolgen, einem Vorbild nachstreben
    B v/i
    1. (darauf, nach)folgen, danach kommen:
    the ensuing years die (darauf)folgenden oder nächsten Jahre
    2. folgen, sich ergeben ( beide:
    from aus)
    * * *
    intransitive verb
    1) (follow) sich daran anschließen
    2) (result) sich daraus ergeben
    * * *
    v.
    folgen v.

    English-german dictionary > ensue

  • 12 Konsequenz

    f; -, -en
    1. (Zielstrebigkeit) persistence; (Entschlossenheit) determination, firmness; mit eiserner Konsequenz with absolute determination ( oder single-mindedness), doggedly; wenn er sich etw. in den Kopf gesetzt hat, tut er es bis zur äußersten Konsequenz to the logical extreme, to the bitter end; (ohne Rücksicht auf die Folgen) with complete disregard for the consequences
    2. (Folge, Ergebnis) consequence; die Konsequenzen tragen bear ( oder take) the consequences; die Konsequenzen ziehen draw the obvious conclusions; (folgerichtig handeln) take the necessary steps; er zog die Konsequenzen und trat zurück he realized he had no alternative and resigned; ich werde daraus meine Konsequenzen ziehen I will come to my own conclusions about this (and act accordingly); die ( logische) Konsequenz aus etw. ziehen draw the (logical) conclusion from s.th.; als letzte oder in letzter Konsequenz blieb ihr nur der Rücktritt the only logical step left for her was to resign
    * * *
    die Konsequenz
    consistence; consistency; consequence
    * * *
    Kon|se|quẹnz [kɔnze'kvɛnts]
    f -, -en
    1) (= Schlussfolgerung) consequence

    die Konsequenzen tragento take the consequences

    (aus etw) die Konsequenzen ziehen — to come to the obvious conclusion, to take the appropriate or logical step

    wenn es dir hier nicht gefällt, solltest du die entsprechenden Konsequenzen ziehen und gehen — if you don't like it here, you should do something about it and go

    2) (= Beharrlichkeit) consistency; (bei Maßnahmen) rigorousness, strictness

    die Konsequenz, mit der er sein Ziel verfolgte — the single-mindedness with which he pursued his aim

    * * *
    Kon·se·quenz
    <-, -en>
    [kɔnzeˈkvɛnts]
    f
    1. (Folge) consequence
    in letzter \Konsequenz in the final analysis
    \Konsequenzen [für jdn] haben to have consequences [for sb]
    die \Konsequenzen tragen to take the consequences
    [aus etw dat] die \Konsequenzen ziehen to take the necessary action [or appropriate measures] [as a result of sth]
    2. kein pl (Folgerichtigkeit) consistency
    3. kein pl (Unbeirrbarkeit) resoluteness, steadfastness
    * * *
    die; Konsequenz, Konsequenzen
    1) (Folge) consequence

    [aus etwas] die Konsequenzen ziehen — draw the obvious conclusion [from something]; (gezwungenermaßen) accept the obvious consequences [of something]

    2) o. Pl. (Unbeirrbarkeit) resolution; determination
    3) o. Pl. (Folgerichtigkeit) logicality; (eines Gedankenganges) logical consistency; logicality
    * * *
    Konsequenz f; -, -en
    1. (Zielstrebigkeit) persistence; (Entschlossenheit) determination, firmness;
    mit eiserner Konsequenz with absolute determination ( oder single-mindedness), doggedly;
    wenn er sich etwas in den Kopf gesetzt hat, tut er es
    bis zur äußersten Konsequenz to the logical extreme, to the bitter end; (ohne Rücksicht auf die Folgen) with complete disregard for the consequences
    2. (Folge, Ergebnis) consequence;
    die Konsequenzen tragen bear ( oder take) the consequences;
    die Konsequenzen ziehen draw the obvious conclusions; (folgerichtig handeln) take the necessary steps;
    er zog die Konsequenzen und trat zurück he realized he had no alternative and resigned;
    ich werde daraus meine Konsequenzen ziehen I will come to my own conclusions about this (and act accordingly);
    die (logische) Konsequenz aus etwas ziehen draw the (logical) conclusion from sth;
    in letzter Konsequenz blieb ihr nur der Rücktritt the only logical step left for her was to resign
    * * *
    die; Konsequenz, Konsequenzen
    1) (Folge) consequence

    [aus etwas] die Konsequenzen ziehen — draw the obvious conclusion [from something]; (gezwungenermaßen) accept the obvious consequences [of something]

    2) o. Pl. (Unbeirrbarkeit) resolution; determination
    3) o. Pl. (Folgerichtigkeit) logicality; (eines Gedankenganges) logical consistency; logicality
    * * *
    (Beharrlichkeit) f.
    consistency n. f.
    consequence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Konsequenz

  • 13 schließen

    (beenden) to end; to close;
    (folgern) to conclude; to infer; to gather;
    (vereinbaren) to form; to come to;
    (zumachen) to close; to shut; to fasten; to close down;
    sich schließen
    to close up
    * * *
    schlie|ßen ['ʃliːsn] pret schlo\#ss [ʃlɔs] ptp geschlo\#ssen [gə'ʃlɔsn]
    1. vt
    1) (= zumachen) to close, to shut; (= verriegeln) to bolt; (= Betrieb einstellen) to close or shut down; Stromkreis to close

    seine Pforten schlíéßen — to close its doors

    eine Lücke schlíéßen (lit) — to close a gap; (fig auch) to fill a gap

    die Reihen schlíéßen (Mil)to close ranks

    2) (= beenden) Versammlung to close, to conclude, to wind up; Brief to conclude, to close; (COMPUT) Datei, Programm to close
    3) (= eingehen) Vertrag to conclude; Frieden to make; Bündnis to enter into; Freundschaft to form
    4)

    (geh: = umfassen) schlíéßen (lit, fig) — to contain sth, to include sth; (indirekt) to imply sth

    jdn in die Arme schlíéßen — to embrace sb

    lass dich in die Arme schlíéßen — let me embrace you

    jdn/etw in sein Herz schlíéßen — to take sb/sth to one's heart

    5)

    (= befestigen) schlíéßen — to fasten sth to sth

    2. vr
    (= zugehen) to close, to shut; (Wunde) to close; (fig geh Wunde) to heal

    sich um etw schlíéßen — to close around sth

    3. vi
    1) (= zugehen) to close, to shut; (= Betrieb einstellen) to close or shut down; (Schlüssel) to fit

    "geschlossen" — "closed"

    2) (= enden) to close, to conclude; (ST EX) to close

    leider muss ich jetzt schlíéßen (in Brief)I'm afraid I must conclude or close now

    die Börse schloss fester/schwächer — the market closed stronger/weaker

    3) (= schlussfolgern) to infer

    schlíéßen — to infer sth from sth

    schlíéßen lassen — to indicate sth, to suggest sth

    von sich auf andere schlíéßen — to judge others by one's own standards

    See:
    → auch geschlossen
    * * *
    1) (to fix or join (together): Fasten the gate!; She fastened a flower to the front of her dress; He fastened his eyes upon her face.) fasten
    2) (to make or become shut, often by bringing together two parts so as to cover an opening: The baby closed his eyes; Close the door; The shops close on Sundays.) close
    3) (to come or bring to an end: to conclude a meeting; He concluded by thanking everyone.) conclude
    4) (to promise (in marriage).) contract
    5) (to move (a door, window, lid etc) so that it covers or fills an opening; to move (a drawer, book etc) so that it is no longer open: Shut that door, please!; Shut your eyes and don't look.) shut
    6) (to close and usually lock (a building etc) eg at the end of the day or when people no longer work there: The shops all shut at half past five; There's a rumour that the factory is going to be shut.) shut
    7) (to close and lock: It's time to shut up the shop.) shut up
    8) (to argue; to work out after some thought: She reasoned that if he had caught the 6.30 p.m. train, he would not be home before 8.00.) reason
    9) (to end: I think it's time to wind the meeting up.) wind up
    * * *
    schlie·ßen
    <schloss, geschlossen>
    [ˈʃli:sn̩]
    I. vi
    1. (zugehen) to close
    die Tür schließt nicht richtig the door doesn't close properly
    3. (Betrieb einstellen) to close [or shut] [down]
    [mit etw dat] \schließen to close [or end] [with sth]
    der Vorsitzende schloss mit den Worten... the chairman closed by saying...
    [aus etw dat [o von etw dat]] [auf etw akk] \schließen to conclude [or infer] [sth] [from sth]
    von jdm auf jdn \schließen to judge sb by sb's standards
    du solltest nicht immer von dir auf andere \schließen! you shouldn't project your character on others
    vom Besonderen auf das Allgemeine \schließen to proceed inductively
    etw lässt auf etw akk \schließen sth indicates [or suggests] sth
    6. BÖRSE to close
    fest/schwächer \schließen to finish higher/lower
    flau \schließen to leave off flat
    die Börse schloss heute freundlich the stock exchange closed up on the day
    II. vt
    1. (geh: zumachen)
    etw \schließen to close [or shut] sth
    eine geschlossene Anstalt a top-security mental hospital
    ein hinten geschlossenes Kleid a dress that fastens at the back
    etw \schließen to close sth
    etw \schließen to close sth
    einen Betrieb/Laden \schließen to close down a factory/shop
    5. (geh: beenden)
    etw \schließen to close [or conclude] sth, to bring sth to a close form, to wind sth up
    die Verhandlung ist geschlossen! the proceedings are closed!
    [mit jdm] ein Abkommen \schließen to come to an agreement [with sb]
    ein Bündnis \schließen to enter into [or form] an alliance
    eine Ehe \schließen to get married
    Freundschaft \schließen to become friends
    Frieden \schließen to make peace
    einen Kompromiss \schließen to reach a compromise
    einen Pakt \schließen to make a pact
    etw \schließen to fill sth
    eine Lücke \schließen to fill a gap
    die Reihen \schließen MIL to close ranks
    etw [aus etw dat] \schließen to conclude [or infer] sth [from sth]
    [aus etw dat] \schließen, dass... to conclude [or infer] [from sth] that...
    9. (geh: beinhalten)
    etw in sich dat \schließen to imply sth
    etw in etw akk \schließen to lock sth away in sth sep
    etw an etw akk \schließen to lock sth up to sth sep
    etw an etw akk \schließen to follow sth up with sth sep
    jdn in die Arme \schließen to take sb in one's arms
    jdn [mit] ins Gebet \schließen to include sb in one's prayers; s.a. Arm, Herz
    III. vr
    sich akk \schließen to close, to shut
    die Türen \schließen sich automatisch the doors close automatically
    sich akk um etw akk \schließen to close around sth
    sich akk an etw akk \schließen to follow sth
    an die Filmvorführung schloss sich eine Diskussion mit dem Regisseur an after the showing there was a discussion with the film's director
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (zumachen) close; shut; put the top on < bottle>; turn off < tap>; fasten <belt, bracelet>; do up <button, zip>; close <street, route, electrical circuit>; close off < pipe>; (fig.) close < border>; fill, close < gap>
    2) (unzugänglich machen) close, shut <shop, factory>; (außer Betrieb setzen) close [down] <shop, school>

    etwas/jemanden/sich in etwas (Akk.) schließen — lock something/somebody/oneself in something

    4) (beenden) close <meeting, proceedings, debate>; end, conclude <letter, speech, lecture>

    etwas an etwas (Akk.) schließen — connect something to something; (mit Schloss) lock something to something

    6) (eingehen, vereinbaren) conclude <treaty, pact, ceasefire, agreement>; reach <settlement, compromise>; enter into < contract>

    jemanden in die Arme schließen — take somebody in one's arms; embrace somebody

    etwas aus etwas schließeninfer or conclude something from something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) close; shut

    der Schlüssel/das Schloss schließt schlecht — the key won't turn properly/the lock doesn't work properly

    2) < shop> close, shut; < stock exchange> close; (den Betrieb einstellen) close [down]
    3) (enden) end; conclude

    [aus etwas] auf etwas (Akk.) schließen — infer or conclude something [from something]

    3.
    unregelmäßiges reflexives Verb <door, window> close, shut; <wound, circle> close; < flower> close [up]
    * * *
    schließen; schließt, schloss, hat geschlossen
    A. v/t
    1. (zumachen) close, shut;
    die Augen schließen shut ( oder close) one’s eyes; euph (sterben) close one’s eyes for ever;
    das Kleid/die Bluse/den Reißverschluss schließen do up one’s dress/one’s blouse/the zip(per); Lücke
    2. (einschließen etc) mit Schlüssel: lock; mit Riegel: bolt;
    jemanden in eine Zelle schließen shut sb up in a cell;
    einen Hund an die Kette schließen put a dog on the chain;
    das Geld in die Schublade schließen lock the money away ( oder up) in the drawer; Herz1 8
    3. (Betrieb, Laden, Schule etc) close; für immer oder langfristig: auch shut ( oder close) down; (Stromkreis) close
    4. fig (Bündnis) form, enter into; (Vergleich) reach, come to;
    mit to); als Priester etc (trauen) marry a couple;
    Freundschaft schließen mit make friends with;
    Frieden schließen make peace;
    lass uns Frieden schließen let’s make peace, let’s let bygones be bygones;
    einen Vertrag schließen make a contract; POL sign a treaty ( oder an agreement)
    5. (beenden) close, end, conclude; (Brief, Rede) auch wind up (
    mit den Worten by saying); (Debatte, Versammlung) close
    etwas an etwas schließen fig follow sth up with sth
    B. v/i
    1. (zumachen) shut, close; Betrieb etc: close ( oder shut) down;
    tut mir leid - wir schließen gleich I am sorry - we are about to close; Schloss, Schlüssel: close, shut;
    der Schlüssel schließt nicht the key won’t turn properly;
    das Schloss schließt etwas schwer the lock’s a bit stiff;
    das Fenster schließt schlecht the window won’t close properly;
    die Tür schließt von selbst the door closes automatically ( oder by itself);
    Vorsicht, Türen schließen automatisch BAHN Caution automatic doors
    2. (enden) (come to a) close; bei einer Rede etc A 2;
    damit möchte ich schließen that is all I have to say;
    schließen mit BÖRSE close at
    3. (folgern) conclude;
    ich schließe daraus, dass … I conclude ( oder take it) from this that …;
    kann ich daraus schließen, dass … auch do I take it (from this) that …;
    von etwas auf etwas schließen infer ( oder deduce) sth from sth;
    von sich auf andere schließen judge others by o.s.;
    auf etwas schließen lassen suggest ( oder point to) sth;
    es lässt darauf schließen, dass … it would suggest ( oder point to the fact) that …
    C. v/r
    1. close, shut; Wunde: close (up); Blüte: close;
    die Tür schließt sich automatisch the door closes automatically;
    seine Hände schlossen sich um i-n Hals his hands closed around her throat
    2.
    an den Vortrag schloss sich ein Dokumentarfilm the lecture was followed by a documentary;
    an das Grundstück schließt sich ein Parkplatz there is a car park (US parking lot) adjoining ( oder next to) the site; Kreis 1
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (zumachen) close; shut; put the top on < bottle>; turn off < tap>; fasten <belt, bracelet>; do up <button, zip>; close <street, route, electrical circuit>; close off < pipe>; (fig.) close < border>; fill, close < gap>
    2) (unzugänglich machen) close, shut <shop, factory>; (außer Betrieb setzen) close [down] <shop, school>

    etwas/jemanden/sich in etwas (Akk.) schließen — lock something/somebody/oneself in something

    4) (beenden) close <meeting, proceedings, debate>; end, conclude <letter, speech, lecture>

    etwas an etwas (Akk.) schließen — connect something to something; (mit Schloss) lock something to something

    6) (eingehen, vereinbaren) conclude <treaty, pact, ceasefire, agreement>; reach <settlement, compromise>; enter into < contract>

    jemanden in die Arme schließen — take somebody in one's arms; embrace somebody

    etwas aus etwas schließeninfer or conclude something from something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) close; shut

    der Schlüssel/das Schloss schließt schlecht — the key won't turn properly/the lock doesn't work properly

    2) < shop> close, shut; < stock exchange> close; (den Betrieb einstellen) close [down]
    3) (enden) end; conclude

    [aus etwas] auf etwas (Akk.) schließen — infer or conclude something [from something]

    3.
    unregelmäßiges reflexives Verb <door, window> close, shut; <wound, circle> close; < flower> close [up]
    * * *
    n.
    closing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schließen

  • 14 stoßen

    stoßen, I) v. tr.: 1) bewirken, daß jmd. od. etw. an, in etc. etw. fährt: etw. an od. vor etw. stoßen, alqd offendere ad alqd (unabsichtlich, z.B. caput ad fores: u. pedem ad lapidem); alqd illidere od. impingere alci rei (absichtlich, u. zwar ill., sofern das Gestoßene verletzt wird, imp., sofern es heftig auffällt, z.B. caput foribus ill.: u. caput parieti ingenti impetu imp.). – sich an od. vor etwas stoßen, a) eig., offendere alqd; illidi od. impingi alci rei (heftig an etw. anprallen). – b) uneig., Anstoß nehmen an jmd. od. an etwas, offendere in alqo od. in alqa re; paenitet me alcis rei (ich bin unzufrieden mit etw., z.B. an seine Jugend stieß man sich am meisten, aetatis maxime paenitebat). – sich mit etwas an etwas st., offendere alqd ad alqd; illidere od. impingere alqd alci rei (absichtlich, s. oben die Beispp.). – etw. in etw. st., alqd infigere alci rei od. in alqd; alqd defigere in alqa re (senkrecht hinabstoßen, z.B. hastam in terra: u. cultrum in corde): jmdm. oder sich das Schwert in od. durch den Leib, durch die Brust st., s. durchbohren (jmd. od. sich). – 2) mit etwas stoßend berühren: offendere alqm, mit etwas, alqā re (an jmd. zufällig anstoßen, z.B. capite, cubito, pede aut genu). – percutere, percellere alqm od. alqd, mit etw., alqā re (heftig mit etw. stoßen, so daß der Gegenstand dadurch erschüttert wird, z.B. percell. alqm genu: u. percello genu alci femur quantā maxime possum vi). – ferire alqm od. alqd, mit etw., alqā re (treffen, z.B. alqm bis pugione). – jmd. in die Seite st., alcis latus fodere od. fodicare (um jmds. Aufmerksamkeit rege zu machen); alcis latus transfodere gladio (jmdm. mit dem Schwerte die Seite durchbohren). – jmd. vor den Kopf st., a) eig., alcis caput offendere; alcis caput percutere (mit Absicht). – b) uneig., beleidigen, alqm offendere. – sich vor den Kopf st., caput offendere (z.B. graviter). – 3) durch Stoßen eine Richtung geben: jmd. aus etw. st., trudere od. protrudere alqm ex alqa re (eig.); eicere alqm alqā re od. de alqa re (herauswerfen, eig.; [2228] dann auch = entfernen. verjagen übh., z.B. urbe: u. e senatu, de collegio); pellere alqm alqāre, ex od. de alqare. depellere alqm alqā re od. de alqa re (forttreiben, wegtreiben, wegjagen, z.B. pell. alqm civitate, patriā: u. dep. alqmurbe od. ex urbe, de provincia); expellere alqm alqā re od. ex alqa re (heraustreiben, herausjagen, z.B. civitate, e re publica: u. possessionibus); exterminare alqm alqā re,ex od. de alqa re (jmd. von den Grenzen eines Gebietes ausschließen, z.B. urbe agroque: u. ex urbe: u. de civitate); movere alqm alqāre (übh. aus etw. entfernen, z.B. possessionw: u. tribu: u. senatu od. de senatu, ordine od. loco senatorio, im Zshg. bl. ordine). – aus dem Hause st., trudere od. protrudere alqmforas (eig.); eicere alqm foras aedibus (eig.); eicere od. exigere alqm domo (auch = verstoßen übh., auch aus der Heimat); alqm domo extrudere a sese (jmd. aus dem Hause und von sich verstoßen, z.B. filium). – in etw. st., trudere in alqd (eig.); detrudere in alqd (hinabstoßen, z.B. in carcerem: u. in miseclam): alqm pellere in alqd (jagen, treiben. z.B. in exsilium). – von etwas stoßen, detrudere de alqa re (von etwas herabstoßen, z.B. de scopulo); deicere de alqa re (herabwersen). – (das Schiff) vom Lande st., moliri aterra; navem ab litore in altum expellere (in die hohe See steuern). – etw. von sich st, s. verschmähen.

    II) v. intr.: 1) anprallen an od. auf etc.: offendere alqm, alqd (zufällig auf jmd. od. an etwas geraten, von Pers. und Dingen; daher jmdm. begegnen). – incurrere in alqm od. inalqd (an jmd. od. an etw. anrennen, v. Pers. u. Dingen; dah. = jmdm. begegnen; bildl. = zufällig auf etw. geraten, z.B. in magnam aliquam difficultatem). – illidi alci rei od. adalqd. allidi ad alqd (an od. auf etwas heftig aufgeschlagen werden, so daß der od. das Anstoßende verletzt wird, v. Pers. u. Dingen. z.B. parieti ill.: u. ad scopulos all.). – occurrerealci (jmdm. entgegenlaufen, begegnen). – incĭdere in alqm (zufällig auf jmd. geraten, ihm zufällig begegnen). – dah. a) an etwas stoßen, d. i. angrenzen: tangere od. attingere od. contingere alqd (etw. berühren, z.B. villa tangitviam: u. castra silvam quandam contingebant). – alci rei iunctum od. adiunctumesse (mit etwas verbunden sein, einer Sache zunächst sein, z.B. quorum aedificia iuncta erant muro: u. castra urbi adiuncta erant). continuari alci loco (sich unmittelbar an etwas anreihen, z.B. [von Gebäuden] moenibus). – excipere alqm locum (dicht, unmittelbar auf etwas folgen, sich anschließen, z.B. apodyterium excipit cella frigidaria). – adiacere alci rei (geogr., hart an etwas liegen, z.B. Etruriae, mari). – imminere alci loco [über etwas herüberragen, z.B. imminentesviae luci). – stoßend an etc., s. angrenzend. – b) zu jmd. oder etwas stoßen, d. i. sich damit vereinigen: se iungere cum alqo. se coniungere alci (im allg., auch von einem Feldherrn mit dem Heere). – adiungi alci (z.B. exercitui, von einer Mannschaft). – signaconferre ad alqm (die Fahnen mit denen jmds. vereinigen, v. Feldherrn). – 2) einen [2229] Stoß tun od. führen: punctim ferire (als Fechter, Soldat: dah. »stoßen lernen«, punctim ferire discere). – cornibus uti (die Hörner gebrauchen, vom Rinde etc.). – nach jmd. od. etw. st., ferire alqd (z.B. faciem); petere alqm od. alqd (zu treffen suchen, z.B. rostro, hastā). Stoßen, das, pulsus; pulsatio. – in der Fechtkunst, ictus inferendi ratio.

    deutsch-lateinisches > stoßen

  • 15 result

    1. intransitive verb
    1) (follow)

    result from somethingdie Folge einer Sache (Gen.) sein; von etwas herrühren; (future) aus etwas resultieren

    2) (end)

    result in somethingin etwas (Dat.) resultieren; zu etwas führen

    result in somebody's doing something — zur Folge haben, dass jemand etwas tut

    2. noun
    Ergebnis, das; Resultat, das

    as a result [of this] — infolgedessen

    * * *
    1. noun
    1) (anything which is due to something already done: His deafness is the result of a car accident; He went deaf as a result of an accident; He tried a new method, with excellent results; He tried again, but without result.) das Resultat
    2) (the answer to a sum etc: Add all these figures and tell me the result.) das Ergebnis
    3) (the final score: What was the result of Saturday's match?) das Ergebnis
    4) ((often in plural) the list of people who have been successful in a competition, of subjects a person has passed or failed in an examination etc: He had very good exam results; The results will be published next week.) das Ergebnis
    2. verb
    1) ((often with from) to be caused (by something): We will pay for any damage which results (from our experiments).) sich ergeben
    2) ((with in) to cause or have as a result: The match resulted in a draw.) enden
    * * *
    re·sult
    [rɪˈzʌlt]
    I. n
    1. (consequence) Folge f
    with the \result that... mit dem Ergebnis [o so], dass...
    as a \result of sth als Folge [o wegen] einer S. gen
    \results of an accident Unfallfolgen pl
    2. (outcome) Ergebnis nt
    the \result of the match was 4 to 2 das Spiel ist 4 zu 2 ausgegangen
    election \results Wahlergebnisse pl
    end \result Endergebnis nt
    football \results Fußballergebnisse pl
    \results of a test Testresultate pl
    with no [or without] \result ergebnislos
    3. ECON (corporate performance)
    \results pl Ergebnisse pl
    Smith's annual \results will be published on Friday der Jahresbericht von Smith wird am Freitag veröffentlicht; (for year) Jahresergebnis nt
    4. (satisfactory outcome)
    \results pl Erfolg m, Resultat nt
    to get/see \results Erfolge erzielen/sehen
    to have good \results with sth gute Ergebnisse mit etw dat erzielen
    5. BRIT ( fam: a win) Sieg m
    6. MATH of a calculation, a sum Resultat nt, Ergebnis nt
    7. COMPUT Ergebnis nt
    II. vi
    1. (ensue) resultieren, sich akk ergeben
    chaos \resulted es kam zu einem Chaos, es entstand ein Chaos
    to \result from sth aus etw dat resultieren, sich akk aus etw dat ergeben, auf etw akk hinauslaufen
    to \result in sth etw zur Folge haben, zu etw akk führen
    * * *
    [rɪ'zʌlt]
    1. n
    1) Folge f

    as a result of which he... — was zur Folge hatte, dass er...

    2) (of election, exam, race MATH ETC) Ergebnis nt, Resultat nt; (good result) Resultat nt
    2. vi
    sich ergeben, resultieren (from aus)

    from which it results that... — woraus folgt, dass...

    * * *
    result [rıˈzʌlt]
    A s
    1. auch MATH Ergebnis n, Resultat n:
    without result ergebnislos;
    the result was 1-0 to our team SPORT das Ergebnis war 1:0 für unser Team
    2. (gutes) Ergebnis, Erfolg m:
    get results from a new treatment mit einer neuen Behandlung Erfolge erzielen;
    the treatment is beginning to show results die Behandlung zeigt erste Erfolge
    3. Folge f, Aus-, Nachwirkung f:
    a) die Folge war, dass …,
    b) folglich;
    as a result of als Folge von (od gen)
    B v/i
    1. sich ergeben, resultieren ( beide:
    from aus):
    result in enden mit, hinauslaufen auf (akk), zur Folge haben (akk), zeitigen (akk);
    resulting academic.ru/61894/resultant">resultant B
    2. (logisch) folgen ( from aus)
    * * *
    1. intransitive verb

    result from somethingdie Folge einer Sache (Gen.) sein; von etwas herrühren; (future) aus etwas resultieren

    result in somethingin etwas (Dat.) resultieren; zu etwas führen

    result in somebody's doing something — zur Folge haben, dass jemand etwas tut

    2. noun
    Ergebnis, das; Resultat, das

    as a result [of this] — infolgedessen

    * * *
    n.
    Ausgang n.
    Ende -n n.
    Ergebnis -se n.
    Fazit -e n.
    Resultat -e n.

    English-german dictionary > result

  • 16 fließen

    fließen, I) eig.: fluere (sich weiter fortbewegen, weiter fortfließen). – labi (sanft dahinfließen). – ferri (rasch dahinfließen, strömen). – manare (von etwas ab- od. aus etwas herausrinnen, de od. ex alqa re, v. Fließen konkreterer Flüssigkeiten, als das Wasser ist. z.B. von Tränen, vom Schweiß etc.). – liquescere. liquefieri (flüssig werden, auseinanderfließen, vom Wachs etc., Ggstz. concrescere). – aus etwas s., effluere ex etc.; profluere ex etc. [910]( aus etwas fortfl., von jeder Flüssigkeit): in etwas s., influere in alqd (z.B. in den Ozean); profluere in alqd (fortfl., z.B. ins Meer); deferri in alqd (rasch von einem höhern Ort nach etwas hin s., herabströmen, z.B. in einen Fluß); effundi in alqd (sich ergießen, ins Meer etc.): durch etw. s., fluere per alqd: die Quelle hat aufgehört zu fließen, fons profluere desiit. – II) übtr.: 1) im allg.: aus seinem Munde floß die Rede sanfter als Honig, ex eius lingua fluebat melle dulcior oratio; eius oresermo melle dulcior profluebat. – es floß Blut, res non sine cruore gesta est (es ging nicht ohne Blutvergießen ab); caedes facta est (man mordete;: es floß Bürgerblut, s. Bürgerblut: es floß viel Blut (im Kampfe), multum sanguinis fusum est: es floß auf beiden Seiten (im Kampfe) sehr viel Blut, pugnatum est ingenti caede utrimque plurimo sanguine: es floß hier mehr Blut als im Kampfe selbst, plus ibi quam in acie sanguinis ac caedis factum est: es floß kein Blut weiter, finis sanguinis fuit. – 2) insbes.: a) fließen, d. i. sich sanft und gleichmäßig bewegen: die Rede fließt. expedita est et perfacile currit oratio; oratio continua fluit: die Rede fließt jmdm., commode verba facit (vermöge der Kenntnis der Sprache). – b) aus etwas fließen, d. i. α) entstehen, herrn hren: fluere ab od. ex etc. (z.B. ex eodem fonte). – manare ab od. ex etc. (entstehen und sich verbreiten, z.B. peccata ex vitiis manant. – β) folgen, sich ergeben: fieri, effici od. cogi ex etc. – c) in etwas fließen, d. i. hingebracht werden: deferri, referri in alqd (und zwar def. aus freiem Antrieb ab-, hergegeben werden, ref. schuldigermaßen, aus Verbindlichkeit, als Tribut etc.; beide z.B. in die Staatskasse, in aerarium).

    deutsch-lateinisches > fließen

  • 17 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 18 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 19 καρπόω

    καρπόω, Frucht machen, hervorbringen, tragen, übertr., ὕβρις γὰρ ἐξανϑοῦσ' ἐκάρπωσε στάχυν ἄτης, der Uebermuth treibt die Aehre der Schuld, Aesch. Pers. 807. – Sp., wie LXX., = die Frucht darbringen zum Opfer. – Gew. med., wie καρπίζομαι, die Frucht für sich einsammeln, ernten, Frucht woraus ziehen; καρπώσεται ὅσην Νεῖλος ἀρδεύει χϑόνα, der ernten wird, so weit der Nil das Land bewässert, Aesch. Prom. 854, vgl. Suppl. 250; δὶς τοῦ ἐνιαυτοῦ τὴν γῆν ἐκαρποῠντο Plat. Critia. 118 e; τὸν ἀγρόν Xen. Mem. 1, 1, 8 u. A.; vom Feinde, τὴν χώραν καρπ οῦσϑαι, die Einkünfte des Landes für sich nehmen, das Land aussaugen, plündern, Isocr. 4, 133. 166; vgl. Ath. VI, 274 f; allgemeiner, Nutzen, Ertrag ziehen aus Etwas, τὴν Ἑλλάδα Ar. Vesp. 518; ἔδωκε ἑβδομήκοντα μνᾶς καρπώσασϑαι, um den Ertrag davon zu ziehen, zu benutzen, Dem. 27, 5; λιμένας καὶ ἀγοράς 1, 22; τὴν ἑαυτοῦ κτῆσιν Plat. Legg. IX, 877 a, genießen; τὴν ἡλικίαν Dem. 59, 19. Oft übertr., ἡδονήν Plat. Conv. 187 e, τὴν σοφίαν Euthyd. 305 e; ἔκ τινος εὔκλειαν Xen. Cyr. 8, 2, 22; δωρεάς Plut. Them. 31; Tragg., βαϑεῖαν ἄλοκα διὰ φρενὸς καρπούμενος Aesch. Spt. 575, ernten von des Geistes tiefer Furche; im schlimmen Sinne, die schlimmen Folgen wovon empfinden, αὐτὸς φρενῶν καρποῖτο τὴν ἁμαρτίαν Ag. 488, vgl. 607; ὡς ἄελπτον ὄμμ' ἐμοὶ φήμης καρπούμεϑα, wir genießen den Ruf, Soph. Tr. 203; τἄμ' ἐκαρποῠτ' ἂν λέχη Eur. Andr. 936; πένϑη μέγι στα δακρύων καρπούμεναι Hipp. 1427. – Aber καρποῦσϑαι τὰς τῆς πόλεως συμφοράς Lys. 25, 25 ist = für sich ausbeuten, Vortheil daraus ziehen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καρπόω

  • 20 conséquence

    kɔ̃sekɑ̃s
    f
    1) ( répercussion) Folge f
    2) ( impact) Konsequenz f

    en conséquence — darauf/dadurch

    conséquence
    conséquence [kõsekãs]
    Folge féminin; Beispiel: avoir quelque chose pour [oder comme] conséquence etw zur Folge haben; Beispiel: tirer les conséquences de quelque chose die Konsequenzen aus etwas ziehen; Beispiel: sans conséquence ohne Folgen; Beispiel: accident sans conséquence harmloser Unfall; Beispiel: en conséquence; (donc) infolgedessen; (conformément à cela) [dem]entsprechend; Beispiel: en conséquence de quelque chose infolge einer S. génitif

    Dictionnaire Français-Allemand > conséquence

См. также в других словарях:

  • folgen — (das) Ergebnis sein (von); (sich) ergeben (aus); resultieren (aus); (sich) herauskristallisieren; nachgehen; hinterher gehen; nachsteigen; nachstellen; …   Universal-Lexikon

  • Folgen — Folgen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn, und in der letzten Bedeutung haben erfordert, nach einer andern Person oder Sache gehen, kommen, oder geschehen. 1. Eigentlich. 1) Dem Raume nach, hinter jemanden hergehen, mit der dritten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • folgen — fọl·gen1; folgte, ist gefolgt; [Vi] 1 jemandem / etwas folgen sich hinter jemandem / etwas her in derselben Richtung bewegen ≈ ↑nachgehen (1) <jemandem heimlich, unauffällig, auf Schritt und Tritt, dicht, in großem Abstand folgen>: Der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Etwas ist faul — (Originaltitel The Listerdale Mystery) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie erschien zuerst im Juni 1934 im Vereinigten Königreich im Verlag von William Collins and Sons [1]. In den USA erschien die Sammlung nicht, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Folgen der globalen Erwärmung — Eine Karte der prognostizierten globalen Erwärmung zum Ende des 21. Jahrhunderts. In diesem verwendeten HadCM3 Klimamodell beträgt die durchschnittliche Erwärmung 3 °C. Bis 2100 wird sich die Erde nach Angaben des IPCC um 1,1 bis 6,4 °C …   Deutsch Wikipedia

  • Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit — Goethe im Jahre 1828 Titelblatt des E …   Deutsch Wikipedia

  • Aus meinem Leben Dichtung und Wahrheit — Goethe im Jahre 1828 Titelblatt des Erstdruckes Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit ist eine zwischen 1808 und 1831 entstandene Autobiographie, in der …   Deutsch Wikipedia

  • etwas — eine Prise; ein wenig; ein Spritzer (umgangssprachlich); (ein) wenig; ein kleines bisschen; (ein) bissel (umgangssprachlich); einen Tick (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Etwas — Dings (umgangssprachlich); Teil; Ding; Dingsbums (umgangssprachlich); Gizmo (engl.); Dingens (umgangssprachlich); Objekt; Sache; Gegenstand …   Universal-Lexikon

  • Figuren aus Die Simpsons — Inhaltsverzeichnis 1 Familie Simpson 2 Im Kernkraftwerk 2.1 C. Montgomery Burns 2.2 Waylon Smithers …   Deutsch Wikipedia

  • Personen aus Star Trek — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Personen im Universum von …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»